TEROLDEGO ROTALIANO ZENI
R e b s o r t e
Teroldego auf alter Unterlagsrebe Schwarzmann (V.Riparia x V. Rupestris).
E r z i e h u n g s f o r m
Trentinische, doppelt verkettete Pergola mit Pflanzabständen von 5.00 x 0.60 m Dreitausenddreihundert Reben je Hektar. Zwei Fruchttriebe je Rebe mit insgesamt 20 Knospen.
B o d e n
Schwemmboden, kiesig, ehemaliges Flussbett und Wassersammelgebiet des Flusses Noce, bestehend aus Kieselsteinen, „sassi robi“ genannt , bedeckt mit einer Schicht Mutterboden.
W e i n l e s e
Die Lese erfolgt vom 20. bis 22. September 2007 nach den ersten Bacca Bianca Sorten, um eine ausgewogene Säure und einen hohen Traubenzuckergehalt zu erreichen.
V i n i f i z i e r u n g
Die handgelesenen Trauben kommen im Weinkeller an, werden dort eingemaischt und in Bottiche gepumpt, wo sie der Gärung unterzogen werden. Nach ungefähr zehn Tagen wird der Most abgestochen und, im Warmen, wird die malolaktische Gärung zur natürlichen Entsäuerung durchgeführt. Der Wein ruht ungefähr sechs Monate in Stahltanks, um die für den Teroldego typischen Brombeer- und Himbeeraromen zu bewahren.
A u s b a u
Der Wein wird im Sommer, nach einer kurzen Reifung, in Flaschen abgefüllt und zum Verkauf angeboten.
K o m m e n t a r
Teroldego Rotaliano verdient wohl die Bezeichnung „Tiroler Gold“. Die österreichischen Regenten betrachteten diesen exzellenten Wein während ihrer Regentschaft im Trentino, sowohl auf Grund seiner intensiven und tiefen Farbe, seinem Duft nach Himbeeren und Brombeeren, als auch wegen seines vollen, runden Geschmacks, mit genau der richtigen Säure und tanninfrei, in der Tat als: Tiroler Gold.
Farbe
leuchtendes und strahlendes Rubinrot
Duft
intensiv, fruchtig nach Himbeeren und Brombeeren
Geschmack
trocken, würzig und mit gut strukturiertem Körper
Gastronomische Empfehlungen
passt gut zu Käse-Soufflé bei Zwischengängen; ideal zu Braten von rotem Fleisch, Wild, gereiften Hartkäsesorten
Serviertemperatur
16/18 °C