SOLAIA 2004 JEROBOAM - ANTINORI
SOLAIA 2004 JEROBOAM - ANTINORI
SOLAIA 2004 JEROBOAM - ANTINORI
KLASSIFIZIERUNG
Toscana IGT
REBSORTEN
75% Cabernet Sauvignon, 5% Cabernet Franc, 20% Sangiovese
KLIMA
Nach einem sehr regnerischen Herbst und einem kalten Winter mit zahlreichen zum Teil starken Niederschlägen setzte die Sprossung ca. 10-15 Tage später ein. Bei der Blüte und Fruchtbildung regnete es häufig und war ziemlich kühl; die vegetative Entwicklung verlief gut aber die anfängliche Verzögerung konnte bis zur Färbung und Reifung nicht aufgeholt werden. Die Lese begann ein paar Wochen später als in den Vorjahren und es kam häufig zu zum Teil heftigen Niederschlägen. Im Unterschied zu der Lese 2003, die sich durch hohe Temperaturen und trockenes Klima auszeichnete, wird die Lese 2004 mit ihren frischen Temperaturen und Niederschlägen in Erinnerung bleiben.
WEINBEREITUNG
Auf Grund des klimatischen Verlaufs setzte die Lese ein paar Wochen später ein. Im Vergleich zu dem sehr trockenen und heißen 2003 waren die Phenol-Komponenten und Aromen schwieriger zu entziehen. Um fruchtige und Weine mit Tiefgang zu erzielen, musste die Gärzeit verlängert und häufige délestage vorgenommen werden. Die alkoholische Gärung wurde noch auf der Schale und bei vollen Fässern vorgenommen. Die drei Rebsorten gärten somit unterschiedlich lang, das Ergebnis sah ungefähr so aus: drei Wochen der Cabernet Sauvignon, zwei Wochen der Cabernet Franc und über vier Wochen der Sangiovese. Die Gärtemperatur wurde jeden Tag um ein paar Grad erhöht, sie begann bei 22°C und erreichte schließlich 30°C. Die a secco von allem gesäuberten Weine wurden in neue Barriques aus französischem Eichenholz gefüllt, in denen sie bis zum Jahresende die malolaktische Gärung abschlossen.
Nach der malolaktischen Gärung erfolgte die Assemblage, die Weine blieben weitere 12 Monate in Barriques und wurden dreimal unter Luftzufuhr umgefüllt. Am Ende der Alterung wurde der Wein Barrique für Barrique verkostet und nach der entsprechenden Auswahl in Flaschen abgefüllt. Nach einem weiteren Jahr der Verfeinerung auf der Flasche kam er auf den Markt. Alkoholgehalt: 13,5%
GESCHICHTE
Solaia ist ein 10 ha großer Weinberg; er ist nach Südwesten ausgerichtet und liegt 350-400 m ü.M. auf kalkig felsigem Grund. Ganz in der Nähe befindet sich das Gut Tignanello mit gleichnamigem Weinberg. Marchesi Antinori haben diesen Wein das erste Mal 1978 produziert; zu Anfang bestand er zu 80% aus Cabernet Sauvignon und zu 20% aus Cabernet Franc. In den Jahrgängen nach 1979 wurde das Verhältnis zwischen Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc etwas geändert und noch 20% Sangiovese hinzugefügt, bis man schließlich auf die heute noch währende Zusammensetzung kam. Solaia wird nur in besonders guten Jahrgängen produziert; 1980, 1981, 1983,1984 und 1992 wurde er nicht hergestellt..
VERKOSTUNGSNOTIZEN
Der Wein präsentiert sich in einem sehr intensiven Rubinrot. Sein Duft hat an der Basis ein komplexes Aroma, mit einem deutlich fruchtigen Einschlag.Nach dem Öffnen machen sich mit zunehmender Sauerstoffzufuhr feine Noten von Minze und Lakritz bemerkbar. Wenn der Solaia 2004 auf den Markt kommt ist er noch frisch im Geschmack; seine Frucht und die Tannine treten deutlich hervor. Der Säuregehalt verleiht dem Wein seinen angenehmen Geschmack und einen langen Abgang. Das Altern in der Flasche verleiht ihm seine für ihn charakteristische Weichheit und Volumen und bringt die ganze Größe seiner Polyphenole zum Ausdruck.