Terlano Porphyr - Kellerei Cantina Terlano
Terlano Porphyr - Kellerei Cantina Terlano
Hinzufügen |
Terlan (Terlano)
Lagrein Riserva Porphyr 2021
|
Terlan (Terlano)
Lagrein Riserva Porphyr 2022
|
"Drei ausgewählte Einzellagen mit Rebstöcken, die fast ein Jahrhundert alt sind und
somit sehr konzentriertes und extraktreiches Traubenmaterial liefern, bilden die
Basis für unsere Lagreinselektion. Die Weinbereitung erfolgt zur Gänze in
Barriques, was dem Lagrein Porphyr, der seinen Namen dem Grundgestein der
Weingüter zu verdanken hat, eine vielschichte und intensive Nase verleiht, ihn aber
gleichzeitig auch am Gaumen kompakt und unverkennbar wirken lässt."
Rudi Kofler
Analytische Daten
• Alkoholgehalt: 14,0 %vol.
• Restzucker: 2,5 g/l
• Gesamtsäure: 5,6
Wein
• Name: Porphyr
• DOC Bezeichnung: Südtiroler
• Sorte: 100% Lagrein
• Geschichte:
• Qualitätslinie: Die Selektionen
Produktionszone
• Staat: Südtirol DOC
• Herkunftsgebiet: Südtirol
• Höhenmeter: 250 - 900 m
• Neigung: 5 - 70 %
• Ausrichtung: Süd - Südwest
Weinbeschreibung
• Farbe: sattes, undurchdringliches rubinrot mit violetten Reflexen
• Geruch: Als facettenreich und äußerst intensiv in der Nase kann diese Lagreinselektion
beschrieben werden, welche durch einen Hauch von Lakritze, Kaffeebohnen, Vanilleschote,
Gewürznelken und Schwarztee sowohl würzig als auch saftig fruchtig ist, mit an Sauerkirsche
und Heidelbeeren erinnernden Aromen.
• Geschmack: Harmonisch im Geschmack mit sehr kompakten und konzentrierten,
vielschichtigen Aromen, die nicht nur von einer saftigen Frucht, sondern auch einer pfeffrigen
Würze sowie einem leicht süßlichen Bitterschokoladenton abgerundet von fein geschliffenen
Tanninen gekennzeichnet sind.
Speisenempfehlung
Passt zu rosa gebratenem Hirschrückenfilet mit Walnusskruste mit Wurzelgemüse und
Blaukraut, im Lagrein geschmorter Rindsrippe mit dreierlei Polenta und Baby-Gemüse oder
geschmorter Kalbswange mit Lagreinsauce auf Sellerieschaum.
Detaillierte Speisenempfehlung
--
Lagerungstipps
• Lagerungstipps: kühle Lagerung bei konstanter Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit, guter
Belüftung und mit möglichst wenig Lichteinfluss
• Kellertemperatur: 10 - 15 °C
• Empfohlene Trinkreife: 6 Jahre
• Serviertemperatur: 18 °C
• Empfohlene Glasform: Bordeauxglas