Terlan (Terlano) Terlaner Classico
Terlan (Terlano) Terlaner Classico
Hinzufügen |
Terlan (Terlano) Terlaner Classico - 2023
|
Terlan (Terlano) Terlaner Classico - 2024
|
Terlaner
"Unsere historische Cuvée, die bereits seit der Gründung der Kellerei produziert wird, präsentiert sich durch die Komposition aus den drei traditionellsten Terlaner Weißweinsorten Weißburgunder, Chardonnay und Sauvignon, als sehr vielschichtiger Wein. Weißburgunder, welcher den Hauptanteil bildelt, sorgt für Frische und ein gutes Säuregerüst, Chardonnay schmeichelt mit Weichheit und Wärme während Sauvignon die Cuvée durch seine feine Aromatik ergänzt."
Rudi Kofler
Wein
DOC Bezeichnung: Südtiroler
Sorte: 60% Weißburgunder, 30% Chardonnay und10% Sauvignon Blanc
Geschichte der Rebsorte: erster Jahrgang 1893
Gesamtproduktion: 220.000
Ertrag: 56 hl/ha
Qualitätslinie: Die Weingüter
Vinifizierung
Beschreibung:
Lese und Traubenselektion per Hand; sanfte Ganztraubenpressung und Klärung des Mostes durch natürliche Sedimentation von den Trubstoffen; langsame Gärung bei kontrollierter Temperatur im Edelstahlbehälter; Lagerung und Reife für 5-7 Monate auf der Feinhefe im Stahltank; Assemblage einen Monat vor der Flaschenfüllung.
Produktionszone
Name: Terlan
Gemeinde: Terlan
Höhenmeter: 250 - 500 m
Neigung: 5 - 35 %
Ausrichtung: Süd - Südwest
Weinbeschreibung
Farbe: funkelndes strohgelb mit grünen Nuancen
Geruch: Grüner Apfel und weißer Pfirsich charakterisieren den klassischen Terlaner, der aber auch eine feine Nuance von Zitronenmelisse und Minze aufweist.
Geschmack: Auch am Gaumen ist die Pfirsicharomatik sehr stark präsent und macht den Terlaner lebendig aber gleichzeitig auch sehr weich. Der facettenreiche, strukturierte Geschmack wird von einem Wechselspiel aus Frische und Mineralität aber gleichzeitig auch einer tollen Länge gekennzeichnet.
Speisenempfehlung
in Terlan traditionell zur Terlaner Weinsuppe aber auch zum Salat vom rohen weißen Spargel; typisch italienische Geichte wie Pizza und Nudeln mit Tomatensoße, sowie Foccaccia mit Rosmarin oder Penne all'arrabiata; Parmesan und frischer Pecorino; zudem auch klassische Südtiroler Hausmannskost, wie Speckknödel oder Hauswurst mit Sauerkraut; Putenbrust mit Wurzelgemüse oder ein feiner Kalbsbraten.
Analytische Daten
Alkoholgehalt: 13,5 % vol
Restzucker: 2,9 g/l
Gesamtsäure: 6,0 g/l
Lagerung
Lagerungstipps: kühle Lagerung bei konstanter Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit, guter Belüftung und mit möglichst wenig Lichteinfluss
Kellertemperatur: 10 - 15 °C
Empfohlene Trinkreife: 1 Jahr
Serviertemperatur: 10 - 12 °C