CA' BORDENIS Bardolino Classico DOC - SANTI
CA' BORDENIS Bardolino Classico DOC - SANTI
VIGNETO CÀ BORDENIS
BARDOLINO CLASSICO DOC
Nicht weit vom Gardasee liegt inmitten einer herrlichen Landschaft, umgeben von Olivenhainen und Rebpflanzungen, der uralte Bauernhof Cà Bordenis. Nach ihm ist dieser Bardolino Classico benannt.
Der aus dem Germanischen (vermutlich vom Patronymikon "bardilio") abgeleitete Name des Weinbergs geht der Legende nach auf Bardali zurück, Tochter des Königs Auletus und Nichte der Manto, der bei Vergil und Dante erwähnten Gründerin der Stadt Mantua.
Jedenfalls wurde im Umfeld von Bardolino, am Veroneser Ufer des Gardasees, seit dem Altertum Weinbau betrieben, wie die zwischen Peschiera und Lazise bei den Pfahlbauten aus der Bronzezeit aufgefundenen Traubenkerne bestätigen. Namensgeber des Bardolino Classico Ca' Bordenis ist ein antiker, seit Menschengedenken von Rebbergen, Olivenhainen und Zypressen umgebener Bauernhof. Erstmals produziert wurde dieser Wein 1975.
Rebsorten: 65 % Corvina, 35 % Rondinella.
Weinberg: Unsere Spitzenlage namens Cà Bordenis, von der aus man in 130 m ü.d.M. in südöstlicher Richtung auf den Gardasee blickt, umschließt 5,09 ha in der Gemeinde Calmasino di Bardolino.
Auf mageren, aber kalk- und skelettreichen, in die Würm-Periode zurückreichenden Böden kultiviert und im Guyot-System erzogen, erbringen die Reben einen Ertrag von lediglich 8000–10 000 kg/ha. Vielen gilt dieser Weinberg als Musterbeispiel einer Rebenkultur, die im Sinne einer vorzüglichen Traubenreife auf die Boden- und Klimagegebenheiten des Bardolino-Classico-Bereichs perfekt abgestimmt ist.
Vinifikation: Ende September geerntet, werden die vollreifen und gesunden Trauben nach dem Keltern einige Tage bei niedriger Temperatur gemaischt. Mit dem folgenden Anstieg der Wärme setzt eine langsame Gärung ein, die sich über 6–8 Tage hinzieht. Dabei werden die Temperaturen und Umpumpzyklen individuell geregelt, um den charakteristischen Struktur- und Aromakomponenten
Rechnung zu tragen und die spezifischen Trauben- und Lagenmerkmale herauszuarbeiten.
Weincharakteristiken: Rubinrote Farbe; frisches und aromatisches Bukett, in dem deutliche Himbeer- und Weichselanklänge mit würzigen und blumigen Noten verschmelzen; am Gaumen fruchtig, ausgesprochen herzhaft und zugleich delikat, körperreich und herrlich nachhaltig.
Analysedaten: Alkohol 12,2 %; Gesamtsäure 5,1 g/l; pH 3,2; Restzucker 4,6 g/l; Extrakt 22 g/l.
Optimale Lagerfähigkeit: Kühl und im Dunklen liegend aufbewahrt, 2 Jahre und mehr.
Gastronomische Verbindungen: Wurstwaren, herzhafte Pastagerichte und Risottos, Geflügel und helles Fleisch.
Trinktemperatur: 14–16 °C.