AMARONE della Valpolicella DOC - SANTI
AMARONE della Valpolicella DOC - SANTI
Amarone della Valpolicella Doc
Rebsorten: 75 % Corvina, 25 % Rondinella.
Weinberge: Besonders günstige, nach Südwesten ausgerichtete Lagen mit steinigen, lehmig-kalkigen Böden in den "historischen" Gemeinden Negrar, Fumane und Marano; Reberziehungssystem: Pergola.
Vinifikation: Einige Tage vor Beginn der eigentlichen Ernte im Oktober erfolgt im Weinberg eine rigorose Auslese der gesündesten Trauben (5–15 % des gesamten Leseguts), die von Hand in 7-kgKassetten gesammelt und dann in gut durchlüfteten Räumlichkeiten 3 Monate vorgetrocknet werden. Durch den natürlichen Wasserverlust steigt die Konzentration an Zuckern, Phenolen und Aromaverbindungen in den Früchten. Im Januar werden die rosinierten Trauben in verschiedene Partien geteilt, gekeltert und nach dem für Rotwein üblichen Verfahren
vinifiziert. Ausgedehnte Maischzeiten, vor allem aber eine ausgeklügelte Regulierung der Temperatur und der Umpumpzyklen bringen die Eigenheiten der einzelnen Traubenchargen optimal zum Ausdruck, die daher jeweils ein ganz unterschiedliches, terroirgeprägtes Profil zu erkennen geben.
Ausbau: Nach der Gärung reift der Wein etwa 2 Jahre in Holz. Im ersten Jahr kommen dabei, genau abgestimmt auf den Charakter der einzelnen Weinpartien und teils in geschickten Wechseln, große und kleine Fässer unterschiedlichen Alters, Ursprungs und Röstgrads zur Verwendung.
Dann werden alle Chargen zusammengeführt, und der fertige Wein vervollkommnet sich in großen Fässern. Bevor er in den Handel gelangt, ruht er noch etwa 6 Monate in der Flasche.
Weincharakteristiken: Dunkles Rot mit zart granatfarbenem Rand; im eindringlichen, ätherischen und überaus eleganten Duft dominieren Rosinen- und Trockenpflaumennoten, neben denen sich feine Anklänge an Gewürze (Nelken, Zimt), Weichselmarmelade und Iris bemerkbar machen; am Gaumen warm, voll, kräftig und erhaben, mit eleganten Andeutungen von Pfirsichkernen
und Röstmandeln im überaus langen Finale.
Analysedaten: Alkohol 15,2 %; Gesamtsäure 5,6 g/l; pH 3,4; Restzucker 8 g/l; Extrakt 31 g/l.
Optimale Lagerfähigkeit: Kühl und im Dunklen liegend aufbewahrt, 8–10 Jahre.
Gastronomische Verbindungen: Dunkles Fleisch, Wild, kräftiger Käse.
Trinktemperatur: 18 °C.