Prà - Morandina Valpolicella Ripasso Superiore
Prà - Morandina Valpolicella Ripasso Superiore
Jahrgang: 2017
Bezeichnung: Valpolicella Superiore Ripasso DOC
Trauben: Corvina, Corvinon, Rondinella, Oseleta
Alkohol: 15,5%
Format: 0,75 l
Idealer Verbrauch: 2019/2034
Serviertemperatur: 16/18 ° C.
Moment, um es zu probieren: Abendessen mit Freunden
Gerbstoffbewertung: 8/10
Typologie: Rot
Paarungen: Hauptgerichte von rotem Fleisch
GESCHMACKSNOTEN
Intensive Farbe, rubinrot mit violetten Reflexen. Die Nase zeigt einen angenehm fruchtigen Duft von Schwarzkirsche und Kirsche mit tertiären Noten von Gewürzen und Vanille. Am Gaumen ist es komplex, die Aromen von Schwarzkirsche und Pflaume vermischen sich mit interessanten tertiären Noten von Gewürzen und Rhabarber. Die Tannine sind gut integriert und der Wein wird durch eine angenehme Frische und Geschmack unterstützt. Gute endgültige Ausdauer.
PAARE
Der Valpolicella Superiore Ripasso DOC "Morandina" von Graziano Prà ist ein Wein mit guter Struktur und Komplexität. Am Tisch findet es hervorragende Kombinationen mit ersten Gängen auf Basis wichtiger Fleischsaucen oder mit zweiten Gängen rotem Fleisch, auch mit aufwändigen oder würzigen Zubereitungen.
VALPOLICELLA SUPERIORE RIPASSO DOC "MORANDINA" 2017 - PRÀ: WARUM WIR ES MÖGEN
Der Wein wird auf dem Weingut Valpolicella in Mezzane hergestellt, wo alle Weinberge mit ökologischem Landbau betrieben werden. Die Weinberge liegen auf einer Höhe von etwa 450 Metern mit Südostausrichtung. Die Pflanzdichte beträgt über 7.000 Pflanzen pro Hektar und die Erträge sind gering, etwa 40 hl pro Hektar. Es ist ein Wein, der die Typizität und Tradition der Region Valpolicella perfekt widerspiegelt. Nach dem Pressen und Entmischen werden Mazeration und Fermentation für 15 Tage in vertikalen Bottichen durchgeführt. Auf die Delestage folgt die malolaktische Gärung in 20-Hektoliter-Eichenfässern. Der Wein wird dann etwa 10 Tage lang über den Amarone-Trester geleitet, damit er die Struktur und das aromatische Bouquet bereichern kann. Es folgt eine Reifezeit von 18 Monaten, teils in Barrique-, teils in slawonischen Eichenfässern. Schließlich Flaschenalterung für mindestens 6 Monate.