La Cappuccina - Campo Buri Carmenérè - Oseleta
La Cappuccina - Campo Buri Carmenérè - Oseleta
"Campo Buri", nach dem Namen der Adelsfamilie Buri, ehemaliger Eigentümer des Anwesens. Konzentriertes Rubinrot. In der Nase vermischen sich die weichen Empfindungen mit denen kleiner Früchte und mit denen von Pfeffer, Nelken und Vanille. Mit zunehmendem Alter gewinnt es an Komplexität. Hervorragend zu gegrilltem oder geröstetem rotem Fleisch und gereiftem Käse.
La Cappuccina 90% Carménère - 10% Oseleta La Cappuccina 750 ml 1500 ml 3000 ml La Cappuccina Barrique La Cappuccina Bei 18 bis 20 ° C servieren
"Campo Buri", nach dem Namen der alten Buri-Familie
Inhaber des Fonds. Hier Carmenère (alter Klon
Veneto del Cabernet Franc) und Oseleta (alte und seltene Rebsorte
gebürtige Veronesen) treffen sich, um ein Ergebnis zu geben
vom feinsten Wert. Konzentriertes Rubinrot. Auf der Nase
Die krautigen Empfindungen vermischen sich mit denen von Kindern
Früchte, und mit denen mit Pfeffer, Nelken und gewürzt
Vanille. Mit zunehmendem Alter gewinnt es an Komplexität.
Hervorragend zu gegrilltem oder geröstetem rotem Fleisch, Wild
und gereifter Käse.
Reben
Carmenère 90% und Oseleta 10% ungefähr in den Weinbergen von
Eigentum.
Weinberg
Guyot und Spornkordonsystem mit einer Dichte von
5.400 Reben / ha und ein Ertrag von ca. 45 hl / ha. Basaltboden
Lava vulkanischen Ursprungs. In den Ausläufern Ausstellung
Süd-Ost. Alter der Reben 25 Jahre.
Produktionstechnik
Die beiden Trauben werden aus der Carmenère-Rebe und einem kleinen Prozentsatz von Oseleta gewonnen und für unterschiedliche Reifezeiten getrennt geerntet, gepresst und entstammt.
Fermentation und Mazeration für dreißig bis vierzig Tage
mit Spitzen von Maximaltemperaturen von 28 ° C.
Malolaktische Gärung. Höhe in Eichenfässern
von 225 Litern für etwa 15 Monate. Verfeinerung in der Flasche für
ein Jahr.
Organoleptische Eigenschaften
Farbe: konzentriertes Rubinrot
Parfüm: In der Nase vermischen sich die krautigen Empfindungen
die von kleinen Früchten, schwarzen Johannisbeeren und Blaubeeren und mit denen
gewürzt mit Pfeffer, Nelken und Vanille.
Geschmack: ausgewogen am Gaumen mit reifen Tanninen und anhaltendem Abgang. Alkoholgehalt: 13,5%.
Speisenpaarungen
Es passt gut zu gegrilltem, geröstetem und rotem Fleisch
am Spieß, mit Wild und gereiftem Käse.
Regionalrezept: Perlhuhnbrötchen aus dem Val
d’Alpone, Spucke einer bronzierten Dindetta.
Bedienung
18-19 ° C in vollmundigen Rotweingläsern.