Gino Pedrotti - Vino Santo Trentino
Gino Pedrotti - Vino Santo Trentino
Beschreibung - Gino Pedrotti Trentino Vino Santo 2002 (0,37 l)
Kerl
Süßer Passito Wein
Ursprung
Trentino (Italien)
Trauben
Nosiola
Produzent
Gino Pedrotti
Alkoholgehalt
12,0%
Format und Vintage
0,37 l - 2002
Bewertung
Es ist der Trentino-Süßwein schlechthin. Am Ursprung dieses kleinen Meisterwerks aus dem Valle dei Laghi befindet sich die einheimische weiße Traube Nosiola. Sorgfältig gesammelt, um die Trauben nicht zu zerdrücken, werden die Trauben von Nosiola in die Trockenräume gebracht, wo sie bis zur Karwoche ruhen. Hier werden die Gestelle auf der Arele verteilt, einst mit einem Schilfboden, heute mit einem Metallgitter mit mehr oder weniger dichten Maschen, wo der Trocknungsprozess beginnt, der das Gewicht um mehr als ein Drittel reduziert. Die Hauptverantwortliche für das Phänomen ist Botrytis cinerea, eine "Edelfäule", die sich auf den Beeren entwickelt und die Dispersion von Wasser und die Konzentration von Zucker verursacht. Die Aktivität von Botrytis wird durch besondere Temperatur- und Belüftungsbedingungen begünstigt, die im Valle dei Laghi ein perfektes Gleichgewicht finden: das Ora del Garda, der Nachmittagswind, der vom See ins Landesinnere weht, und das gemäßigte Mikroklima aufgrund der Konfiguration des Tal und das Vorhandensein vieler kleiner Gewässer bieten einen wichtigen Beitrag zur Aktivität von Schimmel. Während der Karwoche, aus der wahrscheinlich der Name des Weins stammt, werden die getrockneten Trauben gepresst. Es wird sehr wenig Most erhalten; Die sehr langsame Gärung stoppt auf natürliche Weise, bevor der gesamte Zucker in Alkohol umgewandelt wird. An diesem Punkt beginnt ein langer Alterungsprozess, der auch zu einer natürlichen Klärung führt. Mindestens vier Jahre nach der Ernte - die vom Disziplinar festgelegte Mindestdauer - erfolgt die Abfüllung. Die meisten Erzeuger warten jedoch geduldig viel länger, mindestens sieben bis acht Jahre, normalerweise zehn. Einmal abgefüllt, kann Vino Santo der Zeit trotzen: Die Glücklichen sagen, dass eine gut erhaltene Flasche auch nach einem halben Jahrhundert immer ein erfreuliches Erlebnis ist. Ein Wein, der daher im Keller vergessen werden muss, um ihn nach vielen Jahren angenehm wiederzuentdecken.
Empfehlungen
Optimale Serviertemperatur: Zwischen 12 ºC und 14 ºC