Di Lenardo - Thanks Bianco
Di Lenardo - Thanks Bianco
Hinzufügen |
Di Lenardo Thanks Bianco - 2024
|
Dank ist ein reichhaltiger und intensiver Weißwein, der aus 5 verschiedenen Reben des Friaul-Gebiets mit Weinbereitung und Reifung in neuen amerikanischen Eichenfässern gewonnen wird. Es drückt sich großzügig und hell in einem Strauß gelber Blumen, exotischer Früchte, Honig und Vanille aus. Der Schluck ist weich, reichhaltig und umhüllend, mit fruchtigen, frischen und mineralischen Aromen
EIGENSCHAFTEN
Name
Venezia Giulia IGT
Reben
Chardonnay 50%, Sauvignon 15%, Friulano 15%, Malvasia 10%, Verduzzo 10%
Region
Friaul Julisch Venetien (Italien)
Gradation
13,0%
Format
75 cl. Flasche
Weinbereitung
Leichte Trocknung für die Verduzzo-Trauben. Alkoholische und malolaktische Gärung in neuen Barriques aus amerikanischer Eiche und in Stahl
Raffinesse
4 Monate auf der Hefe in neuen amerikanischen Eichenfässern und mehrere Monate in Stahl
AUSZEICHNUNGEN UND ANERKENNUNGEN
Luca Maroni
2019
99/100
Lebenslauf AIS
2018
Bibenda
2018
Rote Garnelen
2018
2/3
Um es am besten zu genießen
Servicetemp
8 ° -10 ° C.
Glas
Glas mit mittlerer Öffnung
Glas mit mittlerer Öffnung
Ideal für leichte und mittelschwere Weißweine, die zum Öffnen keine Sauerstoffversorgung benötigen. Die etwas schmalere Öffnung als der Glaskörper begünstigt die Konzentration der Aromen in Richtung Nase, verbessert die Wahrnehmung der Aromen und begrenzt deren Streuung
Wann trinken?
Entwickelt sich
Perfekter Wein zum sofortigen Trinken, kann sich aber gut entwickeln, wenn er im Keller aufbewahrt wird
Sie können es leicht für 3-4 Jahre im Keller lassen
BESCHREIBUNG DER DANKE
Das „Dankeschön“ ist ein klassisches friaulisches Weiß, das aus einer Mischung einheimischer Trauben des Territoriums und internationaler Trauben stammt, die historisch in Friaul-Julisch Venetien angebaut wurden. Es ist ein reichhaltiger, großzügiger Wein mit einem komplexen Bouquet und einem breiten und einhüllenden Schluck, der die herausragenden Merkmale der lokalen Weißen gut widerspiegelt. Dank des Schutzes im Norden der Julischen Alpen und der Nähe zur Adria ist das Klima in Friaul im Wesentlichen mediterran und wird immer durch die sanfte Meeresbrise gemildert. Unter diesen Bedingungen drücken sich die weißen Rebsorten auf einem hohen Niveau aus, das die friaulischen Weine auf der ganzen Welt berühmt gemacht hat.
Dank Wein wird in den Weinbergen des Firmengutes geboren, das in Ontagnano in der Provinz Udine im Herzen von Friaul ansässig ist. Die Böden sind hauptsächlich kiesig, uralten alluvialen Ursprungs, sehr entwässernd und reich an Mineralien. Der Wein ist das Ergebnis der Vereinigung von: Chardonnay (50%), Sauvignon (15%), Friulano (15%), Malvasia (10%) und Verduzzo (10%). Die Trauben werden manuell geerntet und die Verduzzo-Trauben einer leichten Trocknung unterzogen. Nach der Gärung setzt der Wein seinen Raffinierungsprozess auf der feinen Hefe für einen Zeitraum von 4 Monaten fort, teilweise in Stahl- und teilweise in amerikanischen Eichenfässern, bevor er in Flaschen abgefüllt wird.
Di Lenardos weißer „Dankeschön“ ist der traditionellste friaulische Wein, der nach alter Sitte das Ergebnis der Zusammenstellung mehrerer Reben ist, die in der Vergangenheit auf promiskuitive Weise in denselben Weinbergen angebaut wurden, weit entfernt von der modernen Vision von Sorten mit einer Sorte. Es ist das Weiß, das die Geschichte der Region mit seinem reichen, komplexen und reifen Charakter am besten zum Ausdruck bringt. Die Farbe ist goldgelb, intensiv und hell. Die Nase öffnet sich zu floralen Aromen, gelben Früchten und tropischen Früchten mit einem Hauch von Honig, kandierter Zitrusschale und Vanille. Am Gaumen ist es groß und saftig, mit einer aromatisch tiefen Mitte des Mundes und einem Abgang, der mit herzhaften Noten und Mandelerinnerungen endet.
Farbe Hellgoldgelb
Duft Ausdrucksstark, reich und sonnig mit Noten von gelben Blüten, tropischen Früchten, kandierten Zitrusfrüchten, Honig und Vanille
Geschmack Geschmeidig, reichhaltig und einhüllend, mit einer dynamischen Frische und einer langen fruchtigen und mineralischen Persistenz