Molin Vecchio IGT Rosso Toscano 2006, Montepulciano - Carpineto
Molin Vecchio IGT Rosso Toscano 2006, Montepulciano - Carpineto
Hinzufügen |
Molin Vecchio IGT Rosso Toscano 2006, Montepulciano - Pallet 12 Bottles
|
Carpineto Toscana Molin Vecchio 2012
|
APPODIATO DI MONTEPULCIANO MOLIN VECCHIO - IGT TOSCANA
Er stammt aus unserem gleichnamigen, 167 Ruten (5.04.00 ha) großen Weinberg " S. Ercolano" in Quoten zwischen 290 - 320 M.ü.d.M., im Gemeindeterritorium von Montepulciano in der Provinz Siena, wo vorwiegend Chianti dei Colli Senesi DOCG und Rosso di Montepulciano DOC erzeugt wird.
Stammt aus unserem gleichnamigen Weinberg, der sich über 167 Ruten (5.04.00 ha) in Quoten zwischen 290 – 320 M.ü.d.M. in der Gemeinde Montepulciano in der Provinz Siena erstreckt und normalerweise für die Produktion der Weine Chianti dei Colli Senesi DOCG und Rosso di Montepulciano DOC bestimmt ist.
Ausrichtung: Südhang mit leichtem Gefälle.
Jahr der Anlage: 1995.
Pflanzplan und Stockdichten: 2,80 x 0,80 Meter, entspricht 4.464 Reben pro Hektar.
Erziehungssystem: Zweiarmiger Kordon-Zapfen-Strecker.
Rebsorten: Verwendet wurden 80% Sangiovese, Klon A548 auf Rebunterlage 420 A; 10% Cabernet Sauvignon, Klon CL15 auf Rebunterlage 420 A und 10% Syrah Klon 470 auf Rebunterlage 420 – obwohl im Weinberg auch andere Varietäten wie Canaiolo, Colorino und Merlot gepflanzt sind.
Bodencharakteristiken: Formation während des Pliozäns (vor sechs Millionen Jahren) aus schlammigen Tonerden mit sandigen Schichten. Die im ebenen Gelände präsenten, tiefen hydromorphischen Merkmale fehlen in den Hangneigungsabschnitten.
Erntedatum: September.
Most-Analysedaten: Zucker 23,28 %, Gesamtsäure 6,92 Promille, pH 3,25.
Vinifikation: In unseren Kellereien in Montepulciano/Chianciano, mit autochthonen Hefestämmen in kleinen Gärbehältern aus Glasbeton. Während der 15-tägigen Mazeration wurde die Maische bei Temperaturen zwischen 25-30 °C häufig umgewälzt und belüftet.
Biologischer Säureabbau: Setzte während der stürmischen Gärung ein und war 10 Tage nach dem Mostabstich abgeschlossen.
Ausbau: Der Wein wurde im Februar in neue 225 l-Gebinde aus französischer und amerikanischer Eiche travasiert, und in diesen bis Ende März gereift.
Abfüllung: Ohne jegliche Behandlung oder Filtration.
Produktion: 5.000 Flaschen.
Verfeinerung in der Flasche: Mehr als 45 Monate in einem unterirdischen Lager bei konstanter, natürlicher Temperatur.
Farbe: Besonders intensiv durch die ausgeprägte Konzentration der Anthocyane.
Nase: Im weinigen Bouquet Anspielungen an Pflaumen, Brombeeren und feinen Vanille- und Lakritznoten.
Geschmack: Manifestiert am Gaumen seine komplexe und elegante Struktur in voller Potenz .
Analysedaten zum Zeitpunkt der Abfüllung: Alkohol 13,27%, Gesamtsäure 5,92 Promille, Farbwert 15,33; Restzucker 1,76 Promille, Polyphenole 2.989 mg/l, Extrakt 29,6 g/l.
Trinktemperatur: 17-19 °C.
Gastronomische Verbindungen: Feine Bratengerichte.